ABCSG News Archiv
Hier finden Sie alle Neuigkeiten zu unseren Studien und die Nachberichte von ABCSG Events.
Neuzugänge in der Task Force
17.06.2005
Es spricht sich herum, dass in der 2003 gegründeten Colorectal Task Force der ABCSG interessante Projekte im Bereich des Kolorektalen Karzinoms geplant und durchgeführt werden. In diesem Jahr hat man bereits 5 neue Mitglieder zu verzeichnen, die mit ihrem Fachwissen für die Zukunft eine große Bereicherung für die Task Force sein werden.
weiter
Klinische Studien im Dienst der PatientInnen
ABCSG legt neue Imagebroschüre und Patienteninformation auf
13.06.2005
Die 20-Jahrfeier der ABCSG ist vorbei. Was bleibt, ist die Erinnerung an ein Fest, das den großen Erfolgen der ABCSG aus zwei Jahrzehnten den gebührenden Rahmen verlieh, eine neue Imagebroschüre und ein neuer Patienteninformationsfolder. Auf 12 Seiten wird in ansprechender Form die Studiengruppe selbst, ihre Ziele, Arbeitsweise und Erfolge mit den dahinter stehenden Personen beschrieben.
weiterJob News
12.06.2005
weiterMehr als 25 Zentren in Österreich spezialisiert auf Darmkrebs
13.05.2005
Die Gruppe der spezialisierten Zentren für Darmkrebs wird größer. Unter den 96 ABCSG-Zentren sind derzeit mehr als 25 Zentren auf die Behandlung des Kolorektalen Karzinoms spezialisiert.
weiter
Vorstandsmitglied der ABCSG eröffnet
erste Risikoberatungsstelle für Brustkrebs in Linz
02.05.2005
Frauen, bei denen die Mutter oder ein anderes Familienmitglied an Brustkrebs erkrankt ist, zählen zweifellos zu den Risikopatientinnen für ein Mammakarzinom. Ob sie tatsächlich gefährdet sind und, wenn ja, wie hoch das Brustkrebs-Risiko im Einzelfall ist, kann man bei „IRIS - Risikoberatung und Vorbeugung von Brusterkrankungen“ in Linz präzise feststellen.
weiter
Colorectal Task Force startet durch
14.04.2005
Alles neu macht nicht nur der Mai. Schon Ende März hat sich die Colorectal Task Force der ABCSG in einem neuen Outfit präsentiert.
weiter
Hauptkoordinator für zwei Jahre gewählt
14.04.2005
Univ.-Prof. Dr. Josef Thaler wurde bei der letzten Sitzung der Colorectal Task Force zum Hauptkoordinator dieser Forschungseinrichtung innerhalb der ABCSG, die sich schwerpunktmäßig mit Darmkrebs beschäftigt, für zwei Jahre gewählt.
weiterConsensus Rektumkarzinom
02.04.2005
Die ABCSG war die treibende Kraft unter den Vereinigungen ACO/ASSO, ÖGC, ÖGHO, ÖGP, ÖGRO und ÖRG, dass ein Consensus zur Behandlung des Rektumkarzinoms erarbeitet wurde.
weiter
ABCSG goes Kuba
27.03.2005
Wie international die ABCSG ist, zeigte Dr. Heribert Matzinger von der chirurgischen Abteilung des Hanusch Krankenhauses, indem er beim Chirurgenkongress in Kuba die ABCSG und ihre Tätigkeit vorstellte. Insgesamt nahmen 600 Ärzte an diesem internationalen Kongress in Havanna, der Hauptstadt Kubas teil.
weiter
Ein Grund zum Feiern
06.03.2005
20 Jahre Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group (ABCSG)
Innerhalb von 20 Jahren hat es die Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) geschafft, der klinischen Forschung in Österreich wesentliche Impulse zu geben. Europas umfangreichste und erfolgreichste Studien im Bereich Brust- und Darmkrebs werden in Österreich durchgeführt.
weiter
ABCSG sorgt für Gesprächsstoff
16.12.2004
Die Präsentationen der ABCSG-Studien 8 und 12 in San Antonio auf dem größten Brustkrebssymposium der Welt sorgten in Österreich und international für Aufsehen.
weiter
ABCSG Weihnachtsfeier
13.12.2004
Im Restaurant Sante im 18. Bezirk fand in diesem Jahr die Weihnachtsfeier der ABCSG statt. Koch Maurizio verwöhnte, wie schon in den Jahren davor, das gesamte ABCSG-Team mit feinen italienischen Spezialitäten.
weiter
ABCSG Jahrestagung Saalfelden 2004
12.11.2004
Mit mehr als 300 Teilnehmern ist diese Jahrestagung die größte in der Geschichte der ABCSG. Zwei Tage lang wurden Vorträge auf höchstem Niveau abgehalten, die sich auch international sehen lassen können, sagte der Präsident der ABCSG, Univ.-Prof. Dr. Raimund Jakesz, der schon im Jahr zuvor geglaubt hatte, dass diese Jahrestagung nicht mehr zu toppen sei – er wurde, wie er selbst sagt, eines besseren belehrt. Mit dem Pathologentreffen im Vorfeld der Jahrestagung bewies die ABCSG einmal mehr ihr großes Interesse an gelebter Interdisziplinarität.
weiterTeilnahme an der Studie 12 weiterhin möglich
11.11.2004
Die ursprünglich vorgesehene Anzahl der Patientinnen für die Studie wurde inzwischen erreicht. Die Studie 12 bleibt aber weiterhin für die Rekrutierung offen, da eine Aufstockung der Fallzahl vom Vorstand der ABCSG beschlossen wurde. Ein Amendment wird gerade erarbeitet, das allen Prüfärzten demnächst zur Verfügung gestellt bzw. bei den Ethikkommissionen eingereicht wird.
weiter
Zentrum des Jahres: Thermenklinikum Baden
10.11.2004
Seit 1999 ist das Zentrum bereits bei der ABCSG und hat kontinuierlich die Patientenrandomisierung steigern können. Oberarzt Dr. Harald Trapl sorgt für die Einbringung der Patientinnen in die ABCSG-Studien 8 und 16 (SALSA).
weiter
Ein Abschied mit Wehmut
13.10.2004
Vergangene Woche war es soweit. Dr. Ines Mader, Geschäftsführerin der ABCSG seit 2001, verabschiedete sich von ihrem Team mit einem Fest in der Heurigengegend bei Neustift. Statt der üblichen Abschiedsrede initiierte sie ein Spiel. Begriffe wurden verteilt und jeder aus dem Team musste einen Begriff mit der ABCSG in Verbindung bringen.
weiter
ABCSG goes Basel
20.09.2004
Die ABCSG präsentierte sich auf der 2-Ländertagung der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Senologie in Basel wieder einmal mit einem neuen Werkzeug der wissenschaft-lichen Öffentlichkeitsarbeit: Eine Postershow im gänzlich neuen Outfit und mit allen neuen Forschungsprojekten. Die erst kürzlich designete Posterschau entwickelte sich zum Eyecatcher und trug zum großen Interesse an der ABCSG bei.
weiter
Gesellschaft für chirurgische Onkologie unter neuer Führung
17.09.2004
Präsident kommt aus den Reihen der ABCSG
weiterABCSG-Studienzentrale unter neuer Führung
01.09.2004
Mag. Hannes Fohler: „Innovation, fächerübergreifende Kooperation und Engagement haben den hohen Stellenwert der ABCSG begründet. An der Durchführung klinischer Studien mit richtungsweisenden Therapiekonzepten mitzuwirken und hierbei höchste Qualitätsstandards umzusetzen, ist mir ein persönliches Anliegen.“
weiter
Statements zu Studie S.A.L.S.A
02.06.2004
weiterTeilen auf