Fragen an Ihre Ärztin/Ihren Arzt
Beispiel für einen Fragenkatalog
Fragen nach der Diagnose, zum Therapieverlauf:
- Welche Art von Tumor habe ich?
- In welchem Krankheitsstadium befinde ich mich und was bedeutet dies?
-
Welche Behandlung schlagen Sie für meine Erkrankung vor und warum?
-
Wie wird der Ablauf der Behandlungen sein? Werde ich stationär aufgenommen oder werden diese ambulant durchgeführt?
-
Welche Nebenwirkungen kommen bei der geplanten Therapie auf mich zu? Gibt es Möglichkeiten, diese Nebenwirkungen zu lindern?
-
Können die geplanten Therapien langfristige Folgeerscheinungen haben?
-
Wie schnell muss ich eine Entscheidung für die vorgeschlagene Behandlung treffen?
-
An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch Fragen habe?
-
Wie wird sich meine Erkrankung zukünftig wahrscheinlich entwickeln?
-
Wie sehr werde ich in meinem Alltag eingeschränkt sein? Werde ich Unterstützung brauchen?
-
Kann ich meinen Beruf weiter ausüben?
-
Werden Sie mein betreuende/r Arzt/Ärztin sein oder werde ich im Laufe der Behandlung auch auf andere Ärzt:innen treffen? Wenn ja, warum? Welche Rolle spielen die einzelnen Ärzt:innen?
-
Kann ich selbst etwas dazu beitragen, den Erfolg der Therapie voranzutreiben?
-
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich mich überfordert fühle? Gibt es auch Möglichkeiten für meine Familie, Unterstützung zu erhalten?
Diese Fragen sind als kleine Hilfestellung gedacht. Scheuen Sie sich nicht, auch andere, eigene Fragen zu stellen – Sie haben das Recht darauf und Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Ihnen alle Fragen gerne beantworten.
Bevor sich Patient:innen an einer klinischen Studie beteiligen, sollten sie mit der Prüfärztin/dem Prüfarzt alle offenen Fragen abklären. Hier ein Beispiel für einen Fragenkatalog, der auch die Entscheidung über eine Teilnahme erleichtern kann.
Die meisten dieser Fragen werden auch im studienspezifischen Dokument für Patient:innen (Patienteninformation und Einwilligungserklärung) behandelt.
Fragen zu einer klinischen Studie und ihrem Zweck:
-
Was ist eine klinische Studie?
-
Was wird mit der Studie beabsichtigt?
-
Kann ich an einer Studie teilnehmen?
-
Wer profitiert von einer klinischen Studie?
-
Wie viele Patient:innen machen in der Studie mit?
-
Welche Chancen bestehen, dass das neue Medikament/die neue Behandlung effektiver ist?
-
Liegen alle Genehmigungen für die Studie vor?
-
Wie lange ist die vorgesehene Dauer der Studie?
-
Welche Pflichten habe ich als Studienteilnehmer:in?
Fragen zu Vor- und Nachteilen einer Studienteilnahme:
-
Welchen kurzzeitigen Nutzen haben Patient:innen von der Studienteilnahme?
-
Welchen Langzeitnutzen?
-
Worin bestehen Risiken und/oder Nebenwirkungen?
-
Gibt es Alternativen zur Studienteilnahme?
Fragen zur Therapie und ihrem Verlauf:
-
Können Schmerzen auftreten?
-
Welche zusätzlichen Untersuchungen werden gemacht?
-
Was ist mit Medikamenten, die ich außerhalb der Studie bereits immer nehmen muss?
-
Wer nimmt Untersuchungen und Behandlungen vor?
Persönliche Überlegungen:
-
Beeinflusst die Teilnahme an der Studie das tägliche Leben?
-
Kann man Kontakt mit anderen Studienteilnehmer:innen aufnehmen?
-
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage habe?
-
Wie wird der Datenschutz garantiert?
Fragen zu den Kosten:
-
Entstehen für die Studienteilnehmer:innen zusätzliche Kosten?
-
Wer finanziert die Studie?
-
Bin ich in der Studie versichert?
-
Wer übernimmt allfällige Fahrtkosten?
Teilen auf