Ausführliches Interview mit Prof. Dr. Gabriel Rinnerthaler
in der aktuellen JATROS Hämatologie & Onkologie-Ausgabe zur Studie ABCSG 52/ATHENE
19.05.2025
Mit der kürzlich in Nature Cancer veröffentlichten ABCSG 52 / ATHENE-Studie sorgte Assoz.-Prof. Dr. Gabriel Rinnerthaler von der Medizinischen Universität Graz für internationales Aufsehen: Die neoadjuvante Deeskalationstherapie bei Patient:innen mit HER2-positivem Brustkrebs zeigte vielversprechende Ansprechraten – vor allem in der PD-L1-negativen Subgruppe, einem Kollektiv, bei dem die Rolle der Immunantwort bislang als weniger klar definiert galt.
Im Interview spricht Rinnerthaler über die zentralen Ergebnisse der Studie, ihre klinische Relevanz, weitere mögliche Immuntherapiekombinationen und internationale Kooperationspartnerschaften.
Gleichzeitig betont er, dass es sich bei ABCSG 52 / ATHENE um eine explorative Phase-II-Studie handelt. Für eine Implementierung in die klinische Praxis sei eine randomisierte Phase-III-Studie notwendig, um die beobachteten Effekte zu bestätigen und potenzielle Prädiktoren für das Ansprechen weiter zu evaluieren.
Die ABCSG 52 / ATHENE-Studie steht exemplarisch für die aktuellen Bemühungen der ABCSG, Behandlungsstrategien bei Brustkrebs gezielt zu deeskalieren – ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit. Österreich spielt hier eine Vorreiterrolle: Mit innovativen Studiendesigns und hoher Rekrutierungsqualität gelingt es immer wieder, wichtige Erkenntnisse zur Tumorbiologie zu gewinnen und internationale Standards mitzugestalten.
Das vollständige Interview mit Ingeborg Morawetz, MA finden Sie direkt über den untenstehenden Link.
Mehr Beiträge zum Thema:
Interview, ABCSG 52
Teilen auf