Newsarchiv 2021

OlympiA-Studie erfüllt primären Endpunkt (iDFS) im Zuge der geplanten Interimsanalyse
17.02.2021
Die ABCSG 41/ BIG 6-13/ OlympiA-Studie ist ein internationales Projekt zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der Studienmedikation Olaparib bei HER2-negativen Hochrisiko-BrustkrebspatientInnen mit BRCA 1/2-Keimbahnmutationen, die eine definitive lokale und neoadjuvante bzw. adjuvante Behandlung abgeschlossen haben. Das Projekt wird vom Studiensponsor AstraZeneca geleitet und war mit 28. Mai 2019 global ausrekrutiert. Insgesamt wurden 1836 PatientInnen […]
weiter
DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?
11.02.2021
Post St. Gallen International Breast Cancer Conference
weiter


Habilitation mal Zwei
04.02.2021
Die ABCSG darf sich gleich zwei Mal über die Verleihung der höchsten Hochschulwürde an ABCSG Mitglieder freuen:
weiter

4. Februar ist Weltkrebstag
04.02.2021
Zahlreiche Organisationen und Gruppen auf der ganzen Welt initiieren heute Aktionen und Events, die die öffentliche Aufmerksamkeit auf die so wichtige Forschung zur Verbesserung bestehender und Implementierung neuer Krebstherapien lenken sollen, aber auch auf die Menschen, die unter dieser Krankheit leiden und medizinische, oft auch finanzielle, Unterstützung benötigen.
weiter

ABCSG in touch – am 4. März 2021 virtuell! (ausgebucht!)
02.02.2021
Datum: | 04.03.2021 |
Ort: | virtuell |
Die ABCSG freut sich, mit dem neuen Fortbildungsformat „ABCSG in touch“ dem medizinischen Nachwuchs die Möglichkeit zu geben, ExpertInnen im Bereich Brustkrebs in einem interaktiven Setting Fragen zu stellen.
weiter

8. Post-SABCS: auch virtuell ein voller Erfolg!
18.01.2021
Am Freitag, den 15. Januar 2021, fand die alljährliche Post-SABCS Veranstaltung statt, welche die Highlights des vergangenen San Antonio Breast Cancer Symposium in einem etwa 4-stündigen Fortbildungsformat zusammenfasst.
weiter

Erste PALLAS Publikation veröffentlicht!
18.01.2021
Wissenschaftliche Veröffentlichungen sind das ultimative Ziel der klinischen Forschung. Zum einen, um unsere Bemühungen um Innovation sichtbar zu machen, zum anderen um die Forschungsinhalte der wissenschaftlichen Community und darüber hinaus für eine intensive Prüfung zugänglich zu machen.
weiter