
ABCSG 45 Studiendetails *
Eine prospektive, offene, randomisierte Phase II Studie mit Carboplatin/ Olaparib zur prä-operativen Behandlung von Patienten mit triple-negativem primärem Brustkrebs und einem positiven homologen Rekombinations-Defizit-Status.
- Studienstart:
- 06/2019
- Coordinating Investigator:
- Christian Singer, Wien
- Status:
- offen
- Stichprobenumfang:
- 90 (national)
Studiendesign:
Behandlungsarme:
A (experimentell): Olaparib (Lynparza ®): 200 mg tgl oder 300 mg tgl oder 400 mg tgl plus Carbolatin: AUC = 5 // Arm B: Docetaxel 75: mg/m², Doxorubicin: 50 mg/m², Cyclophosphamid: 500 mg/m²
Primäres Studienziel:
Vergleich der Wirksamkeit von 6 Zyklen prä-operativem Olaparib/ Carboplatin mit 6 Zyklen prä-operativer Standardchemotherapie aus Docetaxel/ Doxorubicin/ Cyclophosphamid bei Frauen und Männern mit triple negativem Brustkrebs (TNBC) und einer defizitären homologen Rekombination (HRD) des Tumors, evaluiert anhand des Residual Cancer Burden (RCB).
Sekundäre Studienziele:
- Vergleich der Wirksamkeit von 6 Zyklen prä-operativem Olaparib/Carboplatin mit 6 Zyklen prä-operativer Standardchemotherapie aus Docetaxel/ Doxorubicin/ Cyclophosphamid bei Frauen und Männern mit triple negativem Brustkrebs (TNBC) und einer defizitären homologen Rekombination (HRD) des Tumors, evaluiert anhand der Pathologic Complete Response.
- Erhebung der Lebensqualität und sexuellen Gesundheit durch Fragebögen von PatientInnen, die von PatientInnen, die mit prä-operativem Olaparib/ Carboplatin oder Docetaxel/ Doxorubicin/ Cyclophosphamid behandelt wurden. Die Daten werden im Gesamtvergleich sowie im Subgruppenvergleich anhand des menopausalen Status oder Alters zum Zeitpunkt der Randomisierung betrachtet.
Studienziele zur Sicherheit:
- Ermittlung einer sicheren und verträglichen Dosis und Behandlungsdauer von Olaparib in Kombination mit Carboplatin
- Vergleich der Sicherheit und Verträglichkeit der ermittelten Dosis/ Behandlungsdauer von 6 Zyklen Olaparib/ Carboplatin gegenüber 6 Zyklen Docetaxel/ Doxorubicin/ Cyclophosphamid
Explorative Studienziele:
- Identifikation von Biomarkern für das Ansprechen bzw die Resistenz von PatientInnen mit positivem HRD Status auf Olaparib/ Carboplatin oder Docetaxel/ Doxorubicin/ Cyclophosphamid
- Evaluierung der Konversionsrate zwischen der Art der geplanten OP vor und der durchgeführten OP nach der Behandlung mit Olaparib/ Carboplatin oder Docetaxel/ Doxorubicin/ Cyclophosphamid
- Evalueriung der Rate an positiv diagnostizierten Lymphknoten, wenn eine Konversion von positivem zu negativem Axilliären Lymphknotenstatus vorliegt, anhand von preä-und post-therapeutischer klinischer Untersuchung in PatientInnen, die Olaparib/ Carboplatin oder Docetaxel/ Doxorubicin/ Cyclophosphamid erhalten haben
- Evaluierung der OP-assoziierten und anderer periopertaiven Komplikationen mittels Clavien-Dindo Klassifikation
Einschlusskriterien:
- Unterschriebene Einverständniserklärung
- Mindestalter 18 Jahre
- Prä-, peri- und postmenopausale Frauen und Männer mit Kern-biopsiertem, frühem, tripel negativem, invasivem Brustkrebs
- Positiver homologe Rekombinations-Defizit-Status in Kernbiposie-Probe der Brust
- Abwesenheit von Fernmetastasen (M0) laut institutionellem Standard, max. 90 Tage vor Randomisierung
- Unilaterale, früh invasive tripel negative BrustkrebspatientInnen. Falls der Tumor multizentrisch ist und/oder multifokal ist, müssen alle histopathologisch untersuchten Tumorläsionen den pathologischen Kriterien für tripel negativen Brustkrebs entsprechen.
- Bereitschaft der/des PatientIn, sich adäquaten Lymphknotenprozeduren zu unterziehen (z.B. Wächter-/axilläre Lymphknotendissektion) laut institutionellen Standards
- PatientInnen müssen normale Organ und Knochenmarksfunktion, gemessen innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung, haben:
– Haemoglobin ≥ 10.0 g/dL
– Absoluter Neutrophilenzahl ≥ 1.5 x 109/L
– Plättchenzahl ≥ 100 x 109/L
– Gesamt Billirubin ≤ 1.5 x institutioneller oberer normaler Grenzwert
– Weiße Blutzellenzahl ≥ 3.0 x 109/L
– AST/ ALT ≤ 2.5 x institutioneller oberer normaler Grenzwert
– Serum Kreatinin ≤ 1.5 x institutioneller oberer normaler Grenzwert oder Kreatinin Clearance laut Cockcroft-Gault Formel ≥ 51 mL/min - ECOG Performance Status 0-1
- Negativer Schwangerschaftstest (Serum oder Urin) max. 28 Tage vor der Randomisierung für Frauen im gebärfähigen Alter.
- Männer und Frauen im gebärfähigen Alter müssen adäquate Verhütungsmittel benutzen, solange Sie behandelt werden und bis 3 Monate danach.
- PatientInnen müssen gewillt sein, den Angaben laut Protokoll Folge zu leisten, inklusive aller Behandlungen, Visiten und Untersuchungen.
Ausschlusskriterien:
- PatientIn ist involviert in die Planung und/oder Durchführung der Studie (AstraZeneca und ABCSG Angestellte oder Zentrumsangehörige)
- Vorherige Randomisierung in die vorliegende Studie
- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie mit Olaparib innerhalb der letzten 6 Monate vor der Randomisierung
- Vorherige Behandlung mit einem PARP Inhibitor, inklusive Olaparib
- Vorherige ispilateraler invasiver Brustkrebs und/oder ipsilaterales duktales Karzinom in situ und/oder vorherige Chemotherapie für irgendeine Art von Brustkrebs
- PatientInnen mit kontralateralem invasiven Brustkrebs und/ oder kontralateralem duktalen Karznom in situ, das ≥5 Jahren diagnostiziert und kurativ behandelt wurde, dürfen teilnehmen
- Bilateraler invasiver Brustkrebs
- PatientInnen mit sekundären, primär malignen Erkrankungen dürfen nicht teilnehmen, außer
- adäquat behandelte nicht-metastasierende, nicht-melanome Hautkrebserkrankungen, kurativ behandelter in situ Krebs des Cervix. Stadium 1, Grad 1 endometrisches Karzinom oder
- andere kurativ behandelte maligne Erkrankungen, die ≥ 5 Jahre vor der Randomisierung diagnostiziert wurden, ohne Beweis einer bestehenden Krankheit seit mind. 5 Jahren
- Andere schwere, akute und/oder chronische medizinische und/oder psychiatrische Beschwerden und/oder abnormale Laborwerte, wodurch, gemäß der Meinung des Prüfarztes, die Teilnahme an der Studie oder die Einnahme der Medikation ein Risiko für den/die PatientIn darstellen
- Gleichzeitige Einnahme von starken oder moderaten Cytochrom P450 3A4 Inhibitoren oder Induktoren
- Ruhe EKG mit QTc > 470 msec und/oder Familiengeschichte des langen QT Syndroms
- EKG Messungen können innerhalb von 24h widerholt werden und der/die PatientIn ist teilnahmeberechtigt, wenn keine der wiederholten Messungen QTc ≤470 msec aufweist
- Echokardiographie und/oder Myokardszintographie Scan mit < 50% linker ventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF)
- Gesamtblut-Transfusion innerhalb von 120 Tagen vor der Randomisierung
- Schwere Operationen innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung und/oder PatientInnen, die laut Arztbefund nach einer schweren Operation zum Zeitpunkt der Randomisierung nicht ausreichend genesen sind.
- Medizinische Konditionen, die den/die PatientIn unfit für eine prä-operative Chemotherapie machen
- PatientInnen, die keine oral verabreichten Medikamente nehmen können und PatientInnen mit gastrointestinalen Beschwerden, welche die Absorption der Medikation beeinflussen können
- Schwangere und stillende Frauen
- Immunkompromittierte PatientInnen, z.B. PatientInnen, die serologisch positiv für HIV sind oder eine antivirale Therapie erhalten
- PatientInnen mit bekannter aktiver Lebererkrankung (z.B. Hepatitis B oder C)
- PatientInnen mit bekannter Hypersensitivität gegenüber Olaparib, Platin, Taxan, Doxorubicin oder Cyclophosphamid
- PatientInnen, die an unkontrollierbaren Anfällen leiden
- Bekannte ≥ Grad 2 Neuropathie
* Studieninformationen beziehen sich auf Protokoll-Version 1.1. Zentren arbeiten immer nach der aktuellsten, lokal positiv votierten Protokoll-Version und daher können einzelne Informationen gegebenenfalls abweichen.
Teilen auf