ABCSG 47 / Impassion030 Studiendetails *
Studienstart: | 07/2019 |
Coordinating Investigator: | Günther Steger,Wien |
Stichprobenumfang: | 2.300 (global) |
Studiendesign:
Behandlungsarme:
Arm A (experimentell):
Atezolizumab (Tecentriq): 840 mg Q2W in der Induktionsphase, anschließend 1200 mg Q3W bis ein Jahr komplett ist. Chemotherapien: Paclitaxel: 80mg/m² für 12 Wochen, QW. Anschließend 4 Dosen 60 mg/m² Dosis-dichtes Doxorubicin & Cylcophosphamid oder 600 mg/m² Dosis-dichtes Epirubicin & Cyclophosphamid, Q2W
Arm B (Standardvergleichsgruppe):
Chemotherapien: Paclitaxel: 80mg/m² für 12 Wochen, QW. Anschließend 4 Dosen 60 mg/m² Dosis-dichtes Doxorubicin & Cylcophosphamid oder 600 mg/m² Dosis-dichtes Epirubicin & Cyclophosphamid, Q2W
Primäres Studienziel:
Evaluierung der Effizienz von adjuvantem Atezolizumab plus Chemotherapie aus Paclitxal, Doxorubicin bzw. Epirubicin und Cyclophosphamid (T-AC/EC) im Vergleich zu Behandlung mit Paclitxal, Doxorubicin bzw. Epirubicin und Cyclophosphamid alleine in PatientInnen mit neu diagnostiziertem, triple negativem Brustkrebs (TNBC), anhand des invasive disease-free Survival (iDFS).
Sekundäre Studienziele:
- Evalueriung der Effizienz von adjuvantem Atezotlizumab + Chemotherapie im Vergleich zu Chemotherapie alleine in PatientInnen mit neu diagnostiziertem TNBC, anhand des invasive disease-free Survival (iDFS) in Subgruppen, wie Programmed Cell Death Ligand 1 (PD-L1) Status oder Lymphknotenbefall.
- Evaluierung der Lebensqualität von PatientInnen, die Atezolizumab + Chemotherapie erhalten, im Vergleich zu jenen, die nur Chemotherapie erhalten , anhand des Fragebogens EORT QLQ-C30.
Sicherheitsstudienziele:
Evaluierung der Sicherheit und Verträglichkeit von Atezolizumab + Chemotherapie, verglichen mit Chemotherapie allein
Explorative Studienziele:
- Evaluierung der Auswirkung Erkrankungs-/Behandlungs-assoziierter Symptome auf die Lebensqualität von PatientInnen, die Atezolizumab + Chemotherapie erhalten, im Vergleich zu jenen, die nur Chemotherapie bekommen, anhand des Patienten-Fragebogens EORT QLQ-C30.
- Evaluierung der Belastung, der PatientInnen durch die Behandlung mit Atezolizumab + Chemotherapie, verglichen mit nur Chemotherapie, ausgesetzt sind, anhand des Patienten-Fragebogens EQ-5D-5L.
- Evaluierung von prädiktikven, prognostischen und pharmakodynamischen explorativen Biomarkern in Tumorgewebe und Blut, sowie deren Assoziation mit Endpunkten wie z.B. einem Rezidiv der Erkrankung.
- Identifizierung von Biomarkern, die mit der Resistenz gegenüber Atezolizumab in Kombination mit Chemotherapie assoziiert sind oder das Verständnis der Erkrankungsbiologie verbessern können
Einschlusskriterien:
- Unterzeichnete Einwilligungserklärung (ICF)
- Fähigkeit zur Einhaltung des Prüfplans gemäß Einschätzung des Prüfers
- Frauen oder Männer, die bei Unterzeichnung der ICF 18 Jahre alt sind
- ECOG-Performance-Status (Eastern Cooperative Oncology Group) 0 oder 1
- Operabler, nicht metastasierender Brustkrebs Stadium IIIII
- Histologisch dokumentierter TNBC (HER2-, ER- und PgR-Status negativ)
- Bestätigte Beurteilung als PD-L1-Tumor, dokumentiert durch zentrale Tests einer repräsentativen Tumorgewebeprobe
- Angemessen exzidiert: Die PatientInnen müssen sich entweder einer brusterhaltenden Operation oder einer Mastektomie/ brustwarzenerhaltenden oder hautsparenden Mastektomie unterzogen haben.
- Pathologische TNM-Klassifikation Der pathologische Status der Lymphknoten muss durch eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie und/oder eine axilläre Lymphknotendissektion beurteilt worden sein.
- PatientInnen mit synchroner, bilateraler, invasiver Erkrankung können nur dann an der Studie teilnehmen, wenn alle bilateralen, invasiven Läsionen von einem Zentrallabor histologisch als dreifach-negativ bestätigt wurden und bilateral eine adäquate pathologische TNM-Klassifikation durchgeführt wurde.
- Zwischen der definitiven Brustoperation und der Randomisierung dürfen höchstens 8 Wochen (56 Tage) liegen.
- LVEF bei Baseline 53 %, gemessen mittels ECHO (bevorzugt) oder MUGA-Scans
- Ausreichende hämatologische und Endorganfunktion gemäß der folgenden Definition von Laborbefunden, die innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Studienbehandlung ermittelt worden sein müssen:
- Repräsentatives formalinfixiertes, in Paraffin eingebettetes (FFPE) Tumorgewebe aus einer chirurgischen Resektion in Paraffinblöcken (vorzugsweise) oder als mindestens 25 ungefärbte Schnitte zusammen mit dem entsprechenden pathologischen Bericht über die lokal dokumentierte ER-, PgR- und HER2-Negativität
- Für gebärfähige Frauen: Einwilligung in sexuelle Abstinenz (Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr) oder die Anwendung von Empfängnisverhütungsmethoden mit einer Versagensrate von 1 % pro Jahr während des Behandlungszeitraums und für mindestens 5 Monate nach der letzten Dosis Atezolizumab oder 6 Monate nach der letzten Dosis Paclitaxel oder Doxorubicin oder 12 Monate nach der letzten Dosis Cyclophosphamid, je nachdem, was länger dauert.
- Bei männlichen Patienten: Einwilligung in sexuelle Abstinenz (Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr) oder die Anwendung von Empfängnisverhütungsmethoden sowie Einwilligung in den Verzicht auf Samenspenden:
- Bei Frauen, die nicht menopausal ( 12 Monate nicht therapiebedingte Amenorrhoe) sind und sich keiner chirurgischen Sterilisation unterzogen haben, muss ein Serum-Schwangerschaftstest innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Studienmedikation negativ sein.
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Einhaltung geplanter Besuchstermine, der Behandlungspläne, der Labortests und sonstiger Studienverfahren inklusive der Bereitschaft und Fähigkeit zum Ausfüllen von PRO-Fragebögen
Ausschlusskriterien:
- Vorgeschichte eines invasiven Brustkrebses
- Beliebiger klinischer T4-Tumor gemäß der TNM-Klassifikation in UICC/AJCC, 8th edition, inklusive entzündlicher Brustkrebs
- Bei dem aktuell diagnostizierten Brustkrebs: vorherige systemische (z.B. neoadjuvante oder adjuvante) Krebsbehandlung, insbesondere Chemotherapie, Anti-HER2-Therapie (z.B. Trastuzumab, Trastuzumab-Emtansin, Pertuzumab, Lapatinib, Neratinib oder sonstige Tyrosinkinase-Inhibitoren), Hormontherapie oder Krebs-RT, die nicht im Kontext der Studie geplant ist
- Vorherige Therapie mit Anthracyclinen oder Taxanen gegen eine Malignität
- DCIS und/oder LCIS in der Vorgeschichte, das mit einer beliebigen Form systemischer Therapie, Hormontherapie oder RT der ipsilateralen Brust behandelt wurde, in der sich danach der invasive Krebs entwickelt hat
- Kontraindikation für RT, wenn adjuvante RT klinisch indiziert ist
- Kardiopulmonale Funktionsstörungen vor der Randomisierung:
- Vorherige Malignitäten innerhalb von 5 Jahren vor der Randomisierung mit Ausnahme solcher Malignitäten mit vernachlässigbarem Risiko der Metastasenbildung oder vernachlässigbarem Todesrisiko, die mit dem erwarteten kurativen Ergebnis behandelt wurden (z.B. ausreichend behandeltes Carcinoma in situ der Cervix, Basalzellen- oder Plattenepithelkarzinom)
- Schwere allergische, anaphylaktische oder sonstige Überempfindlichkeitsreaktionen gegen chimäre oder humanisierte Antikörper oder Fusionsproteine in der Vorgeschichte
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters produzierte Biopharmazeutika
- Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil der Atezolizumab-Formulierung
- Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil der Paclitaxel- (z.B. Polyoxyl-35-Castor Oil), Cyclophosphamid- oder Doxorubicin-/Epirubicin-Formulierung
- Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen die Filgrastim- oder Pegfilgrastim- oder GM-CSF-Formulierungen
- Aktive Autoimmunerkrankung oder Immunschwäche oder Autoimmunerkrankung oder Immunschwäche in der Vorgeschichte
- Idiopathische Lungenfibrose in der Vorgeschichte, organisierende Pneumonie (z.B. Bronchiolitis obliterans), medikamenteninduzierte Pneumonitis, idiopathische Pneumonitis oder Nachweis einer aktiven Pneumonitis im Computertomogramm (CT) des Thorax bei Screening.
- Positiver HIV-Test beim Screening
- Aktive, chronische oder akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV), definiert als positiver Hepatitis-B-Oberflächenantigen-Test (HBsAg-Test) beim Screening oder
- positiver quantitativer HBV-DNA-Test.
- Aktive Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV), definiert als Vorliegen eines positiven HCV-Antikörper-Tests beim Screening
- Harnabflussobstruktion
- Aktive Tuberkulose
- Schwere Infektionen innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung insbesondere Krankenhausaufenthalt bei Infektionskomplikationen, Bakteriämie oder schwere Pneumonie
- Behandlung durch orale oder intravenöse Antibiotikatherapie innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung
- Größerer chirurgischer Eingriff wegen einer anderen Diagnose innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung oder antizipierter Bedarf eines größeren chirurgischen Eingriffs während des Verlaufs der Studie
- Vorherige Transplantation eines soliden Organs oder von allogenen Stammzellen
- Impfung mit attenuierten Lebendimpfstoffen innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung oder antizipierter Bedarf einer solchen Impfung während des Verlaufs der Studie oder innerhalb von 5 Monaten nach der letzten Dosis Atezolizumab
- Jegliche weiteren Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Befunde aus körperlichen Untersuchungen oder klinischen Laborbefunde, die die Anwendung des Prüfpräparats kontraindizieren, die Interpretation der Befunde beeinträchtigt oder ein hohes Risiko von Behandlungskomplikationen für den Patienten bergen
- Vorbehandlung mit CD137-Agonisten oder Therapien zur Immuncheckpoint-Inhibition, einschließlich therapeutischer Antikörper gegen CD40, CTLA-4, PD-1 und PD-L1
- Behandlung mit systemischen immunstimulierenden Wirkstoffen (beispielsweise Interferone, Interleukin-2) innerhalb von 4 Wochen oder 5 Halbwertszeiten des Arzneimittels, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist, vor Beginn der Studienbehandlung
- Behandlung mit systemischen Immunsuppressiva (beispielsweise Prednison, Cyclophosphamid, Azathioprin, Methotrexat, Thalidomid und Tumornekrosefaktor-[Anti-TNF]-Alpha-Blocker) innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung oder antizipierter Bedarf einer systemischen Behandlung mit Immunsuppressiva während der Studie
- Schwangerschaft, Stillzeit oder der Wunsch, während der Studie schwanger zu werden
- Bekannte klinisch signifikante Lebererkrankung, einschließlich Alkoholhepatitis, Zirrhose und vererbter Lebererkrankungen
* Studieninformationen beziehen sich auf Protokoll-Version 6.0. Zentren arbeiten immer nach der aktuellsten, lokal positiv votierten Protokoll-Version und daher können einzelne Informationen gegebenenfalls abweichen.